-
Tiaji Sio
An der Harvard Kennedy School möchte sich Tiaji damit beschäftigen, wie die Zukunft der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik gestaltet werden kann.
-
Henrik Mader
In Harvard möchte Henrik der Frage nachgehen, wie Gesundheitssysteme nachhaltig gestaltet werden können und wie sowohl der öffentliche als auch der private Sektor dazu beitragen können. Dabei interessiert er sich besonders für Anwendungsfelder von datenbasierten, analytischen Methoden.
-
Lucy Kruske
An der Kennedy School möchte sich Lucy mit sozialgerechten Ansätzen für die Zukunft der Arbeit beschäftigen, die eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung fördern.
-
Arsen Fazlovic
An der Harvard Kennedy School möchte sich Arsen mit politischer Kommunikation, Planung und Führung beschäftigen um mittelfristig mehr Verantwortung zu übernehmen.
-
Julia Conrad
In Harvard möchte Julia Möglichkeiten erarbeiten, wie die Zusammenarbeit mit neuen Weltwirtschafts-Akteuren wie China innerhalb bereits bestehender Global Governance Plattformen der internationalen Entwicklungsförderung intensiviert und nachhaltig gestaltet werden kann.
-
Linn Bieske
In Harvard möchte sich Linn auf Cybersecurity, nationale Sicherheit und internationale Beziehungen spezialisieren. Als Co-Chair der German American Conference hofft sie Raum für Dialog zu schaffen und die transatlantische Beziehung zu stärken.
-
Maike Sieben
In Harvard möchte Maike sich mit der strategischen Entwicklung des öffentlichen Sektors, Veränderungsprozessen in religiösen Organisationen sowie mit außen- und sicherheitspolitischen Fragen beschäftigen.
-
Quoc-Viet Nguyen
Viet möchte an der Kennedy School untersuchen, wie sich moderne Medizintechnik und Healthcare-Digitalisierung in Public Health-Systeme integrieren lassen, sowie den Einfluss der Digitalisierung auf Arbeitsmarkt- und Sozialsysteme erforschen.
-
Leonard Falke
Leonard möchte in Harvard seine außen- und sicherheitspolitischen Kenntnisse um eine entwicklungspolitische Sichtweise ergänzen und konkrete Ansätze für eine erfolgreiche EU-Afrika-Politik im 21. Jahrhundert erarbeiten.
-
Isabel Kleitsch
Isabel möchte sich an der Kennedy School mit der Frage beschäftigen, wie der öffentliche Sektor vorausschauender und besser in humanitären Krisen agieren kann.
-
Christian Ruckteschler
An der Harvard Kennedy School möchte Christian sich damit beschäftigen, wie eine effektive Entwicklungspolitik in der internationalen Staatengemeinschaft des 21. Jahrhunderts aussehen kann, und welche Chancen digitale Technologien dafür bieten.
-
Ahmed Ragab
Ahmed möchte sich in Harvard mit Bildungs-, Migrations- und Identitätspolitik im Kontext einer zunehmend diversen Gesellschaft befassen.
-
Chris Nadine Kranzinger
Chris Nadine wird sich in Harvard mit der Entwicklung und Anwendung sowie den Auswirkungen von maschinell lernenden Systemen befassen.
-
Leonie Beyrle
Leonie Beyrle möchte in Harvard Lösungsansätze zur Korruptionsbekämpfung herausarbeiten, die sowohl internationales Recht als auch innovative Technologien nutzen.
-
Julius Gunnemann
Julius Gunnemann möchte sich in Harvard mit Sozialsystemen und zukünftiger Arbeitslosigkeit beschäftigen.